Baumgutachten

Ein Baumgutachten gibt Aussagen oder Antworten zu bestimmten Fragestellungen. Baumgutachten werden meist zur Verkehrssicherheit des Baumes oder zum Gehölzwert erstellt. Sie können aber auch zu allen anderen Themen erstellt werden, die mit Bäumen zu tun haben (Nachbarrecht, Vorhersehbarkeit eines Schadens, Baumschutz auf Baustellen, usw.). Die meisten Gutachten werden für Ämter, Privatpersonen und Gerichte erstellt, also für Nichtfachleute. In einem Gutachten werden die Methodik verständlich erklärt und Fachbegriffe definiert. (vgl. www.arbolex.de).

Verkehrssicherheit von Bäumen

Meistens genügt die Regelkontrolle und fachlich korrekte Baumpflegearbeit um die Verkehrssicherheit eines Baumes langfristig zu gewährleisten. Sind an Bäumen aber gravierende Schäden wie zum Beispiel tiefgehende Fäulen oder holzzersetzende Pilze, kann die Sicherheit zweifelhaft bleiben. Um Gewissheit darüber zu haben wird von uns eine Eingehende Untersuchung durchgeführt.

Eingehende Untersuchung

•    Die Eingehende Untersuchung beginnt mit einer intensiven visuellen Kontrolle des zu prüfenden Baumes. Dazu werden der Baum und sein Umfeld genau betrachtet. Es wird festgelegt welche Geräte zur weiteren Überprüfung benötigt werden (technische Untersuchungsverfahren) oder welche Maßnahmen (Baumpflege nach ZTV) erfolgen müssen.
•    Um den Zustand und vor allem den Holzzersetzungsgrad eines Baumes genauer zu untersuchen, wird u. a. ein Schalltomograph eingesetzt. Das Funktionsprinzip der Schalltomographen beruht auf der Tatsache, dass intaktes Holz den Schall schneller leitet als geschädigtes Holz oder Luft. Damit können wir mittels Schall und ohne den Baum zu verletzen messen, ob eine Fäule im Inneren des Stammes vorhanden ist und ob genügend Restwandstärke bzw. stabiles Holz besteht.
•    Zusätzlich wird in Einzelfällen oder bei Bedarf ein Bohrwiderstandsmessgerät eingesetzt. Mit diesem wird der Widerstand des ins Holz eindringenden Bohrers gemessen. Ändert sich dieser Widerstand im Verlauf der Bohrung, so kann auf veränderte Holzqualitäten geschlossen werden (z. B. zersetztes Holz oder gar ein Hohlraum). Die Interpretation der Messwerte erfordert Fachwissen und Erfahrung, da zahlreiche Parameter berücksichtigt werden müssen. 
•    Anhand der Untersuchungsergebnisse können die Sicherheit beurteilt oder notwendige Baumpflegemaßnahmen festgelegt werden. Jeder Baum und jedes Untersuchungsergebnis wird dokumentiert.


Gehölzwertermittlung

Werden Bäume und Gehölze auf privaten oder öffentlichen Grundstücken z. B. durch Unfälle oder Baumaßnahmen geschädigt, entsteht ein Anspruch auf Schadenersatz. 

Als vom RP FR ö. b. v. Sachverständiger bin ich berechtigt, Gehölzwertermittlungen bei zugefügten Schäden wie z. B. Anfahrschäden zu erstellen. Diese werden nach der „Methode Koch“ durchgeführt.