Grundkurse

Baumkontrolle I
Verkehrssicherungspflicht - Baumkataster - Baumbiologie

Am ersten Seminartag werden die rechtlichen Gesichtspunkte der Verkehrssicherungspflicht durchgesprochen. Daraus resultierend werden Tipps für die Praxis gegeben. Die Teilnehmer bekommen eine in der Praxis seit Jahren bewährte Anleitung zur Erstellung eines Baumkatasters sowie eine Kartieranleitung.

Schwerpunkte:
  • Die Verkehrssicherungspflicht und ihre Konsequenzen für die Praxis
  • Die FLL-Baumkontrollrichtlinie und ihre Bedeutung
  • Unverzichtbare Bestandteile eines Baumkatasters
  • Grundlagen der Baumbiologie und ihre Bedeutung für die Baumkontrolle und Baumpflege
  • Holzzersetzende Pilze - Einführung

     

    Baumkontrolle II

    Schadensmerkmale und ihre Beurteilung/Holzzersetzende Pilze

    Der Tag widmet sich dem, was die Baumkontrollrichtlinie von Baumkontrolleuren fordert: „Baumkontrolleure müssen Schäden und Schadsymptome erkennen und diese nach Art und Umfang, sowie ihrem Gefährdungspotential einschätzen können".
    Mit vielen Fotos und Beispielen werden die wichtigsten Schadensmerkmale und deren Auswirkungen auf die Stand- und Bruchfestigkeit der Bäume vermittelt.

     

    Fachgerechte Baumpflege

    Die verschiedenen Maßnahmen des Kronenschnitts entsprechend der ZTV-Baumpflege.

    Ausgewogene Schnittmaßnahmen erfordern langfristige Erfahrung und vor allem eine ständige Beobachtung der Entwicklung der Bäume. Baumkontrolleure und Baumpfleger müssen in der Lage sein, die notwendigen Baumpflegemaßnahmen korrekt zu benennen.

    Im Seminar werden die wesentlichen Aspekte einer fachgerechten Baumpflege erklärt. Angesprochen wird auch die Ausschreibung und Abnahme von Baumpflegemaßnahmen.